Durch das Klimatisieren wird auch automatisch entfeuchtet durch den Physikalischen Prozess, wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen. Dieses Kondenswasser muss man dann an einem Ablauf oder Abfluss verbinden. An einem heissen / feuchten Sommertag kann bis zu 2 Liter Kondenswasser pro Stunde entstehen.
Eine Kondensatpumpe für eine Split-Klimaanlage wird benötigt, wenn das Kondensat, das während des Betriebs der Klimaanlage entsteht, nicht auf natürliche Weise abfließen kann. Dies kann der Fall sein, wenn die Klimaanlage in einem Bereich installiert ist, in dem kein geeigneter Ablauf vorhanden ist oder wenn der Ablauf zu hoch oder zu weit entfernt ist.
In solchen Fällen wird eine Kondensatpumpe verwendet, um das Kondensat aus der Klimaanlage abzupumpen und es an einen geeigneten Ablauf oder Abfluss zu leiten. Die Pumpe wird normalerweise automatisch aktiviert, wenn ein bestimmter Pegel des Kondensats erreicht wird.
Es ist wichtig, die Kondensatpumpe regelmäßig zu warten und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, um Probleme wie Überlaufen oder Undichtigkeiten zu vermeiden.
Eine Kondensatpumpe für eine Klimaanlage wird in der Regel nicht benötigt, wenn die Klimaanlage in einer Umgebung installiert ist, in der das Kondensat auf natürliche Weise abfließen kann. Dies ist normalerweise der Fall, wenn die Klimaanlage in einem Bereich installiert ist, in dem das Kondensat durch ein Ablaufrohr oder einen anderen Abflusskanal abgeleitet werden kann.
In solchen Fällen kann das Kondensat einfach durch Schwerkraft abfließen und es ist keine separate Kondensatpumpe erforderlich. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Ablaufsystem ordnungsgemäß funktioniert und nicht verstopft ist, um ein reibungsloses Abfließen des Kondensats zu gewährleisten.